Henricus Isaac gehort zu jenen frankoflamischen Komponisten, die durch ihr Wirken an zentralen musikalischen Institutionen Europas die Musik um 1500 mageblich beeinflussten. Seine Tatigkeit u. a. fur Kaiser Maximilian I. brachte ihn in Kontakt mit verschiedenen kompositorischen Traditionen, Musizierpraktikten und Repertoires, was sich auch in der Art und Stilhohe der Kompositionen niederschlagt. Der vorliegende Band prsentiert Beitrge, die anlsslich des 500. Todesjahres Isaacs im Jahr 2017 entstanden sind und die unterschiedlichsten Bereiche von dessen Wirken bercksichtigen. Schwerpunkte bilden Untersuchungen zu seinen Wirkungssttten, Fragen der Quellenberlieferung und die Auseinandersetzung mit der instrumentalen Rezeption und Auffhrungspraxis seiner Werke.
Zum 500. Todesjahr Henricus Isaacs
Henricus Isaac gehört zu jenen franko-flämischen Komponisten, die durch ihr Wirken an zentralen musikalischen Institutionen Europas die Musik um 1500 maßgeblich beeinflussten. Seine Tätigkeit u. a. für Kaiser Maximilian I. brachte ihn in Kontakt mit verschiedenen kompositorischen Traditionen, Musizierpraktiken und Repertoires, was sich auch in der Art und Stilhöhe der Kompositionen niederschlägt. Der vorliegende Band präsentiert Beiträge, die anlässlich des 500. Todesjahres Isaacs im Jahr 2017 entstanden sind und die unterschiedlichsten Bereiche von dessen Wirken berücksichtigen. Schwerpunkte bilden Untersuchungen zu seinen Wirkungsstätten, Fragen der Quellenüberlieferung und die Auseinandersetzung mit der instrumentalen Rezeption und Aufführungspraxis seiner Werke.