Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Impression Management ist ein Prozess, bei dem man verschiedene Aspekte seines eigenen Verhaltens kontrolliert bzw. verändert, mit der Absicht einen positiven Eindruck auf jemand anderen zu hinterlassen. Diese Art der Selbstdarstellung wird in weiten Bereichen von Personalbewerbungsgesprächen angewandt. Besonders eindrucksvoll lässt sich der Einsatz von Impression Management im Laufe des Einstellungsgesprächs beobachten und analysieren. Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, wann und warum Individuen Impression Management betreiben und wie sie dabei vorgehen. Dabei lässt sich nicht nur auf Seiten des Bewerbers, sondern auch auf Seiten des Interviewers die Anwendung der im Einzelnen dargestellten Techniken von Selbstdarstellungsverhalten nachweisen.In der Arbeit wird zunächst näher auf die Impression Management Theorie und ihren Ursprung eingegangen. Nachdem die einzelnen Techniken detailliert beschrieben werden und das Einstellungsgespräch als Ausleseverfahren dargestellt wird, legt sich anschließend das Hauptaugenmerk der Arbeit auf den Einsatz von Impression Management vor, während und nach dem Interview. All das erfolgt stets unter dem Gesichtspunkt der systematischen Trennung und Gegenüberstellung von Bewerber und Interviewer. Weiters kommt hinzu, dass der Interviewer das Ziel hat, den geeignetsten Kandidaten auszuwählen. Das kann er nur, indem er sich ein möglichst unverzerrtes Bild von den Bewerbern macht und Fehler bei der Interviewführung vermeidet. Dass Interviewer sich oft schon vor dem Gespräch eine kaum verrückbare Meinung von einem Kandidaten aufgrund seiner Bewerbungsunterlagen bilden, ist ebenfalls die Folge des Einsatzes von Impression Management.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.EINLEITUNG UND ZIELRICHTUNG DER ARBEIT12.DAS IMPRESSION MANAGEMENT42.1Impression Management Theory42.1.1Die Selbstdarstellung und die Metapher des Theaters52.1.2Three-component model von Leary und Kowalski72.2Impression Management Techniken72.2.1Acquisitive Impression Management82.2.2Protective Impression Management183.IMPRESSION MANAGEMENT BEIM INTERVIEW253.1Das Interview253.1.1Bedeutung und Funktionen des Interviews263.1.2Stärken und Schwächen des Interviews293.1.3Fehlerquellen des Interviewers323.1.4Interviewformen353.1.5Ablauf des Interviews373.1.5.1Vorbereitung und Vorauswahl393.1.5.2Durchführung des Interviews443.1.5.3Nachbereitung und [?]